Immobilienarten

In der Immobilienprüfung variieren die Erfolgsfaktoren je nach Wohnimmobilienart. Grundlegende Elemente sind die Standortanalyse, die Bewertung des Bauträgers sowie die Einbindung einer qualifizierten Hausverwaltung.

Zusätzlich sind das Energiekonzept und die Nachhaltigkeit des jeweiligen Objekts wesentliche Aspekte, die zunehmend in den Fokus rücken und eine differenzierte Betrachtung verdienen.

03

Immobilienarten

3.1

Kategorien

Immobilien lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen: Bestandsimmobilien zeichnen sich durch eine bestehende Bausubstanz aus und bieten oft eine sofortige Nutzungsmöglichkeit. Denkmalgeschützte Immobilien verbinden historischen Charme mit steuerlichen Vorteilen, erfordern jedoch besondere Pflege. Konzept- bzw. Betreiberimmobilien, wie Pflegeheime oder Hotels, bieten spezialisierte Nutzungskonzepte und sind oft langfristig vermietet. Neubauten punkten mit moderner Bauweise, Energieeffizienz und individuell gestaltbaren Wohnkonzepten.